Montag, 19. Dezember 2011

Die Fledermaus - Essen - 18.12.2011


Mein letzter Opernbesuch im Jahr 2010 war - zum ersten Mal am Silvesternachmittag - die Fledermaus, wunderschön klassisch in Wiesbaden. Mein erster Theaterbesuch 2011 war die Fledermaus in Münster, musikalisch sehr gut, aber szenisch dröge. Um den Kreis nun zu schließen stand als letzter Opernbesuch des Jahres 2011 wieder die Fledermaus diesmal in Essen auf dem Programm - und ich wurde wahrlich positiv überrascht.

Lesen Sie meinen Bericht hier im Opernnetz

Sonntag, 11. Dezember 2011

Live in HD - Faust - 10.12.2011


Mit dem Faust ist der Metropolitan Opera auf jeden Fall musikalisch die bislang beste Vorstellung in der Saison geglückt, die jetzt Halbzeit hat. 

Lesen Sie meinen Bericht im Opernnetz

Montag, 28. November 2011

Falstaff - Wuppertal, 27.11.2011


Mit dem "Holländer" haben die Wuppertaler Bühnen einen mehr als nur beachtlichen Start in die Saison hingelegt. Dem entsprechend waren die Erwartungen an den Falstaff ziemlich hoch und es spricht für das Haus, dass diese sogar erfüllt werden konnten, selbst wenn es nicht so eine sensationelle Aufführung war, wie beim Wagner, 

Lesen Sie meinen Bericht im Opernnetz

Samstag, 26. November 2011

La Traviata - Münster, 24.11.2011


In der letzten Saison von Wolgang Quetes als Intendant steht u.a. Verdis "Traviata" auf dem Spielplan, die Münster mit einer guten, aber vor allem szenisch keinesfalls überragenden Vorstellung umsetzt
Lesen Sie meinen Bericht im Opernnetz

Sonntag, 6. November 2011

Live in HD - Siegfried - 05.11.2011


Der Ring wird an der Met mit gewaltigen Bildern und insgesamt guten Stimmen fortgesetzt.
Lesen Sie meinen Bericht im Opernnetz


Montag, 31. Oktober 2011

Live in HD - Don Giovanni - New York, 29.10.2011

Da wird zum ersten Mal live in HD eine Mozart-Oper übertragen, und noch dazu der Don Giovanni, meine Lieblingsoper und dennoch bleibt der große Wurf aus. Immerhin präsentiert sich einer der besten Leporellos dieser Tage: Luca Pisaroni.

Lesen Sie den ganzen Bericht im Opernnetz

Sonntag, 23. Oktober 2011

Neue Stimmen 2011 - Gütersloh, 20./22. Oktober


Der Jugend gehört die Zukunft. Dass das auch in Sachen Opern-Gesang der Fall ist zeigt einmal mehr der Wettbewerb „Neue Stimmen“. Wieder einmal arbeiten „alten“ Profis des Geschäfts mit jungen, ambitionierten Sängerinnen und Sängern aus der ganzen Welt zusammen, um sie auf das künstlerische Leben vorzubereiten und den besten unter ihnen zu finden.

Sonntag, 16. Oktober 2011

Live in HD - Anna Bolena - New York, 15.10.2011


Die Live-Übertragungen aus New York gehen mit Anna Bolena medienwirksam in die nächste Runde.
Lesen Sie den ganzen Bericht im Opernnetz

Sonntag, 2. Oktober 2011

Mittwoch, 21. September 2011

Der fliegende Holländer - Wuppertal 18.09.2011


Mit dem Holländer ist den Wuppertaler Bühnen ein hervorragender Einstieg in die Saison gelungen. Bis auf Erik und senta konnten alle Rollen aus dem Haus besetzt werden und die Inszenierung bleibt auch ohne aufwändiges Bühnenbild am Kern des Werkes, vermittelt aber durchaus eigene Gedanken.   

Lesen Sie den ganzen Bericht im Opernnetz

Sonntag, 4. September 2011

Le nozze di figaro - Detmold, 03.09.2011


Geschrieben wird in Mozarts „Figaro“ nicht wenig. Cherubino schreibt seine Canzonetten, die Gräfin und Susanna locken den Graf mit einem Briefchen in den Garten, Figaro tappt fast in die Falle mit dem Offizierspatent, Marcelina hat einen Kontrakt als Grundlage für eine Anklage... usw. Und schließlich gibt das geniale Libretto Da Pontes und die Vorlage Beaumarchaise genug Anlässe das geschriebene Wort in den Vordergrund zu rücken.

Montag, 15. August 2011

Live aus Bayreuth - Lohengrin - 14.08.2011


Mit Spannung hatte ich sie erwartet, die erste Live-Übertragung ins Deutsche TV von den Bayreuther Festspielen. Dabei startete die zeitversetzte Übertragung alles andere als glücklich, denn der Übergang von den letzten Worten der Moderatorin Annette Gerlach zum zärtlichen Vorspiel des Lohengrin geriet zu kurz, sodass die ersten Takte gar nicht richtig zur Geltung kamen. 

Mittwoch, 27. Juli 2011

Don Giovanni - Baden Baden, 24.07.2011

Kaum hatte ich zu hoffen gewagt, dass diese konzertante Aufführung meiner Lieblingsoper das einlösen würden, was die Namen versprachen.
Lesen Sie den ganzen Bericht im Opernnetz

Montag, 27. Juni 2011

Die Meistersinger von Nürnberg - live im Kino - 26.06.2011

Ich bin seit langem ein Fan des Baritons Gerald Finley und war umso überraschter als ich letztes Jahr von seinem anstehenden Debüt als Hans Sachs las. Doch schon seine ersten Takte wischen all meine Bedenken beiseite. Sein bronzenes Timbre passt hervorragend zur Figur, seine Rollen Gestaltung ist zutiefst menschlich, durchaus auch gezeichnet von der Midlife-Krise eines Mannes, der schon viel in seinem Leben verloren hat. In der Inszenierung von David McVkar schaut er zu Beginn des dritten Aktes auch sehr resigniert auf das Gemälde von seiner verstorbenen Frau und ihren gemeinsamen Kindern, das sonst verdeckt in der Ecke steht. Ein schlichter, berührender Augenblick kongenial zur Musik des Vorspiels.

Dienstag, 14. Juni 2011

Macbeth - Live im Kino - 13.06.2011

Was für ein Sängerfest: Verdis „Macbeth“, der aus London live ins Kino übertragen wurde, begeisterte mit einer homogenen Besetzung, die ohne Ausfall das Werk zu einem spannenden Thriller machte. Dabei wurde die Spannung nicht unfreiwillig durch manche Sorge um das Durchhaltevermögen der Sänger/in insbesondere der Titelpartien erzeugt, sondern eben durch die Beherrschung der mörderischen Rollen.

Montag, 13. Juni 2011

Hoffmanns Erzählungen - Osnabrück, 12.06.2011

In Osnabrück zeigt sich Hoffmanns Erzählungen mehr von der Seite des Regisseurs Lorenzo Fioroni und seines Co-Regisseurs Jan-Richard Kehl, der den verletzten Fioroni in den letzten Wochen der Probenphase vertrat. Jaques Offenbach kommt bei dieser Sicht eindeutig zu kurz, was auch die vielen Striche in der Partitur belegen. Trotzdem wird die Oper mit 3 Stunden und 20 Minuten zu einer recht langatmigen Angelegenheit, was viel zu Lasten der Regie ging, die viel wollte und doch wenig erreichte.

Samstag, 4. Juni 2011

Luisa Miller, Aalto Theater Essen, 29.05.2011

Seit 2001 befindet sich Hilsdorfs Produktion der Luisa Miller im Programm und auch mich hat sie sehr begeistert. Allerdings - gerade wenn man seinen Wildschütz in Bonn gesehen hat - merkt man schon, dass sich Hilsdorf Chiffren öfters wiederholen. Auch im Luisa Miller konfrontiert er deutlich Volk und Adel in vorrevolutionärer Stimmung. Der Adel jagdt die Menschen, benutzt sie als Fußmatten unter dem roten Teppich, das Volk tuschelt unter sich, verteilt Flugblätter im Publikum (ganz ähnliche wie im Wildschütz) und greift letztendlich zu den Waffen.
Nichts desto trotz sind Hilsdorf Bilder gelungen, zumal Bühne und Kostüme (Dieter Richter und Renate Schmitzer) das Konzept sehr eindrucksvoll bebilderten. Hinter dem intimen, ärmlichen Raum der Luisa Miller schimmerte immer wieder die kalte Welt des Adels durch.
Musikalisch war es sehr ordentlich, das Essener Orchester spielten unter Volker Perplies wirklich engagiert und sehr farbenreich. Die herausragende Olga Mykytenko sang die Luisa Miller so schön als wollte sie Steine erweichen, im Duett mit ihrem Bühnenvater Kiril Manolov, der ebenfalls sehr differenziert sang, vermochten beide zu berühren. Starke Sänger und Persönlichkeiten waren mit Almas Swilpa (Wurm) und Marcel Rosca (Conte di Walter) aufgeboten. Zurab Zurabishvili hatte keinen guten Abend erwischt und verlor zunehmend die Kontrolle über die sonst sehr gute Höhe. Yaroslava Kozina (Frederica) und Marie Helen Joel (Laura) werteten ihre kleinen Rollen deutlich auf. Den Spagat im Rollenwechsel zwischen Volk und Adel meisterte der Opernchor des Aalto meisterlich.

Sonntag, 15. Mai 2011

Live in HD - Die Walküre - New York, 14.05.2011

Mit etwa 35 Minuten Verspätung ging die in New York die Vorstellung von Wagners "Walküre" los. Grund dafür waren die Tücken der anspruchsvollen Bühnentechnik. Doch bevor man dieses technsiche Meisterwerk obt, muss man zuerst das hervorragende Sängerensemble würdigen:

Der Wildschütz, Bonn 08.05.2011


Ohne Vorwarnung platzte Dietrich Hilsdorfs Sicht auf Lortzings Meisterwerk „der Wildschütz“ in das Auditorium der Bonner Oper. Nicht die Ouvertüre eröffnete das Werk sondern direkt die Hochzeit des Schulmeister Bacculus mit seinem jungen Gretchen. Auf die geniale Ouvertüre wartete man den ganzen Abend leider vergeblich, und dabei hätte das Beethoven Orchester Bonn diesen „Solobeitrag“ doch so sehr verdient gehabt. Robin Engelen führte das Orchester sehr ausgewogen durch die Partitur, so dass man viele Facetten vernehmen konnte, die Lortzings Musik so einmalig macht. Zum einen natürlich die mozartsche Maschinerie, wenn die Geigen wie Nadelstiche ihre Achteln platzierten. Zum anderen die Wagner ankündigende Romantik, wenn der Bläserapperat in naturstürmenden Bildern schwelgte. Und in den Ensembles forcierte Engelen die Tempi, als hätte Lortzing auch nach Italien auf den Wahnwitz Rossinis geschaut. In Bonn wurde nicht nur begleitet sondern farbenreich interpretiert. Kleinere Unstimmigkeiten zwischen Graben und Bühne seien nur der Form halber angemerkt.

Die gestrichene Ouvertüre war also der einzige Vorwurf, den man Hilsdorf machen konnte, denn ansonsten hat er alles richtig gemacht. Ganz klassisch zeigte er die Oper, mit sicherem Gespür für die Satire ohne dabei je ins Comichafte abzugleiten und einer großen Prise Humor, die aus der durchaus ernsten Handlung und den entlarvenden Dialogen wie von selbst entstand. Das sehr aufmerksame und erfreulich konzentriert ruhige Publikum wurde von den Pointen zielsicher erwischt. „Der Wildschütz oder in unmoralisches Angebot“ hieß bei ihm die Oper, was „die Stimme der Natur“ ersetzte. Tatsächlich hatte Hilsdorf mehr die Moral im Blick, als die Natur, denn in Bonn spielte die ganze Oper in zwei standesgemäßen Räumen. Der erste Akt im tristen Klassenzimmer, dessen Wänden  ehrwürdige Parolen wie „Bete und arbeite“ zierten und an denen das ABC mit Lippenhaltung erklärt wurde. Als passender Gegensatz dazu die herrschaftlichen Räume des Grafenpaares Eberbach mit schmucken Wänden, Leuchtern und einer herrlich griechisch anmutenden Kleinbühne. Dieser Anblick provozierte zu Recht Applaus für die genialen Arbeiteten von Dieter Richter. In dieser Pracht zeigten sich die wie durch einen Wasserschaden verwischten Farben oben links wie ein Verweis auf die dahinschwindende Moral der Bewohner und Besucher dieses Saales. Dass man den Wildschütz wohl noch nie so schön gesehen hatte, verdankte man auch den Kostümen von Renate Schmitzer. Die Bürgerlichen trugen unterwürfiges Schwarz und Grau, die Herrschaften schmucke Reiteruniformen und weiße Unschuldsanzüge.

Hilsdorf und sein Team verorteten den Wildschütz also optisch und auch in der Übertitel-Anlage (die man trotz der sicheren Aussprache auch noch mehr hätte nutzen können) im Jahr 1842. Keine modernen Mätzchen stören die Handlung und die Personenführung war hervorragend. Der prächtig singende Chor (Einstudierung: Sibylle Wagner), bereichert durch den sicheren Kinderchor der Bonner Oper (Einstudierung: Ekaterina Klewitz), wurde in die Szenen sehr souverän eingebunden, musste im ersten Akt unterwürfig dem Grafen den Rücken kehren, als könnten zu viele Blicke dessen längst untergrabenes Saubermann-Images zerstören.  Hilsdorf hatte die Personen mit einem hervorragendem Ensemble so akribisch erarbeitet, dass man selbst eine Randfigur wie die Nanette in der präsenten Darstellung von Charlotte Quadt als eigene Persönlichkeit wahr nahm. Das Gretchen von Kathrin Leidig war sowohl vokal als auch szenisch weit entfernt von einem niedlichen Mädchen. Resolut machte sie auf der ihr ganz und gar nicht behagenden Hochzeit den Mund zur zweiten Strophe des Hochzeitsliedes auf, die bei ihrem Mann als auch bei den Gästen sehr deutlich gar nicht vorgesehen war.

Die adeligen Damen strotzten nur so von selbstbewusster Ausstrahlung: Julia Kamenik fehlte es noch ein wenig an leuchtender Führungskraft in den Ensembles, doch ihre Baronin Freimann konnte sich deutlich abgrenzen von der Rolle des Gretchen, zeigte das Verkleidungsspiel als typische Laune der Adeligen. Solche Spielchen hatte die Gräfin Eberbach nicht nötig, war sie bei ihren Untertanen doch längst als nahezu unnahbare Diva bekannt, die sich schnell zurückzog, als man ihrer Vorlesung nicht mit der gebührenden Aufmerksamkeit folgte. Anjara I. Bartz spiegelte ihr würdevolles, aufrechtes Auftreten auch in ihrer klangvollen Stimme wieder. An das casanovahafte Verhalten ihres Mannes hat sie sich längst gewöhnt: Giorgos Kanaris setzte seinen etwas monochromen Bariton sehr charmant und gewinnbringend ein. Sein Graf war immer bemüht um das sympathische Auftreten vor dem Volk, hinten rum aber durchaus eiskalt verlogen. Kaum einen Deut besser als er nur durch die Umstände etwas anders geprägt war der Baron Kronthal, den Mirko Roschkowski mit seinem herrlich lyrischen Tenor zwischen sauberen Strahlemann und kalkulierendem Käufer anlegte. Zwischen den Herrschaften fühlte sich Bühnenveteran Carlos Krause als Haushofmeister Pankratius sichtlich wohl und kommentierte das Geschehen mit einem abgeklärtem „Alles närrisch“. Renatus Mészár schließlich vollbrachte das Kunststück und förderte die Komik des Baculus aus dessen bedrohlicher Ernsthaftigkeit zu Tage. Stimmlich wusste er diese Mischung aus plappernder Unsicherheit und gebellter Dominanz mit einem gehörigem Pfund Bass voll auszuspielen – eine ganz starke Leistung! Seine kriecherische Unterwürfigkeit gegenüber dem Grafen wurde nur noch überboten durch die Eifersucht um Gretchen, so dass er sogar das Gewehr gegen seinen Herrn hob.

Schon hier war absehbar, dass Hilsdorf sich auch die unterschwellige politische Dimension des Werkes vornehmen würde. Im Finale des dritten Aktes schließlich erschienen einige Studenten mit Deutschlandfahnen als Vorreiter für die Märzrevolution 1848 und als die anwesenden Bauern ihren Grafen mit Sensen bedrohten, regnete es Schriften von Himmel: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen“, „Die Justiz ist in Deutschland seit Jahrhunderten die Hure der deutschen Fürsten“ und „Die Verfassungen in Deutschland sind nichts als leeres Stroh, woraus die Fürsten die Körner für sich herausgeklopft haben“ war darauf zu lesen.
Das Bonner Publikum nahm diesen Moment als finale Zuspitzung der Inszenierung wahr und schloss Hilsdorf in seinen enthusiastischen Applaus mit ein. Vor allem aber das sehr ambitionierte  Sängerensemble  wurde begeistert gefeiert, mit Steigerungen bei der dominierenden Herrenriege. Ein voller Erfolg für Bonn und Lortzing!

Das Rheingold - Gelsenkirchen, 23.04.2011

Hätte Wagner „das Rheingold“ nicht ohne Pause komponiert, so wäre wohl im Musiktheater im Revier nach der ersten Szene „In der Tiefe des Rheins“ ein Applaus ausgebrochen, den man sonst nur nach dem ersten Walküren-Akt zu hören bekommt.  Schon die erste halbe Stunde demonstrierte eine musikalische Klasse, die das „Rheingold“ wirklich veredelte.  Kaum zu glauben, dass Rasmus Baumann seinen ersten Wagner überhaupt dirigierte und auch die etwa 100köpfig besetzte Neue Philharmonie Westfalen hatte sich seit etwa  8 Jahren nicht mehr mit Wagner auseinander gesetzt. Allein das Vorspiel schimmerte schon in all seiner mystischen Pracht, steigerte sich zu den wogenden Wellen des Rheins. Rasmus Baumann dirigierte den Abend wundervoll  ausbalanciert: Viel Zeit ließ er sich für die lyrisch-mystischen Stellen (Tarnhelm-Motiv, Entsagnungs-Motiv), wusste aber auch die dramatischen Zuspitzungen mit viel rhythmischen Gespür zu leiten, die er durch kleine Sprünge auf seinem Pult unterstrich.  
In der ersten Szene herrschte eine musikalische Geschlossenheit, die schon an Perfektion angrenzte und intensive Momente mit Gänsehaut-Garantie erreichte. Da strahlte das Terzett der  Rheintöchter, wie man es selten so gehört hat. Angeführt wurde es von Alfia Kamalova, die mit ihrem wundervoll schwebenden Sopran die leuchtenden Höhen im Terzett ausmachte. Dagegen hoben sich die dunkleren Stimmen von Dorin Rahardja und Almuth Herbst sehr gut ab und bildeten ein sicheres Fundament. Da es eine konzertante Aufführung am Notenständer war, blieb natürlich die szenische Verspottung Alberichs aus. In dieser musikalisch glücklichen Konstellation  wusste auch Björn Waag als Alberich die gedemütigte Person zu mimen, ohne aber jemals eine wirklich gesungene Interpretation zu verlassen. Sein Alberich konnte auch zwergisch keifen, doch vor allem lieferte eine menschliche Charakterstudie ab, in der sein fast tenoraler Bariton mit enormer Durchschlagskraft und sehr guter Aussprache fesselte und begeisterte. 

Auch ohne die körperliche Aktion blieb der Kontakt zwischen den Personen den ganzen Abend über nicht aus und jeder Sänger  wusste auf seine Art seiner Rolle ein Profil zu geben. Andreas Macco wirkte als Wotan fast statuarisch unbeteiligt, so dass er fast gelassen über den Dingen zu stehen schien und erst bei der Begegnung mit Erda seine göttliche Überheblichkeit  verlor. Auch stimmlich war sein Wotan geprägt von einer bodenständigen Sicherheit. Gerade aber im Vergleich mit dem fulminanten Björn Waag zog er deutlich den Kürzeren. Deutlich profilieren konnten sich im zweiten Bild auch das kleinere Personal. Sichtbar getrennt standen sie auf der Bühne: Links die Götter-Familie, rechts die Riesen mit Freia und so flog zu den besten Momenten der Kopf zwischen den Parteien wie bei einem Tennisspiel hin und her. Dong-Won Seo verkörperte den sanfteren Riesen Fasolt mit lyrischem Bass, während Joachim G. Maaß den gierigen Tonfall des Fafner punktgenau traf. Paroli bekamen sie mit zupackenden Stimmen von Pjotr Prochera (Donner) und Lars Oliver Rühl (Froh), die in ihren eher undankbaren Rollen nie die Spannung verloren und auch in ihren langen Pausen große Präsenz zeigten. Zu Gefallen wusste auch Petra Schmidt als Freia.

Mächtig durcheinander gewirbelt wurde die Aufführung durch William Saetre als Loge und leider nicht nur im positiven Sinne. Schon bei seinem Auftritt verscheuchte er kurzerhand Gudrun Pelker  von ihrem Pult, um sich zwischen Wotan und dem Dirigenten zu positionieren und von dort aus listig  zu agieren. Mag der Charaktertenor durchaus prädestiniert für den windigen Feuergott sein, lies er vor allem in Punkte Genauigkeit viele Wünsche offen. Viele falsche, verspätete oder verfrühte Einsätze brachten selbst das bis dahin so sichere Orchester arg ins Schwimmen, so dass für einige Minuten doch der chaotische Aspekt der Figur unfreiwillig im Vordergrund stand. Doch Rasmus Baumann suchte aufmerksam den Kontakt mit ihm, um diese Abendschwäche so gering wie möglich zu halten. So geriet besonders die dritte Szene zu einem wahren Feuerwerk des Konversationstons, der vom Orchester noch zusätzlich angefeuert wurde. Bei Mark Bowman-Hester fiel vor allem auf wie kurz die Rolle des Mime ist. Gerne hätte man mehr von diesem tollen Tenor gehört.

Dem vierten Bild setzte Gudrun Pelker die Krone auf: Nachdem Björn Waag mit einem packendem Fluch die Bühne verlassen hatte, wechselte sie von der Rolle der Fricka, der sie einen resolut-fordernden Ton gegeben hatte, zu der Göttin Erda. Deren Warnung klang nun in aller dunklen Pracht in berührender Natürlichkeit. Für diese Doppelrolle bekam sie am Ende zu Recht lautstarke Ovationen. Überhaupt war das Publikum in Gelsenkirchen sehr aufmerksam und begeistert, feierte die Musiker schon nach dem letzten Ton mit vielen Bravo-Rufen, wusste dabei aber auch von Sänger zu Sänger differenzieren.  Ganz hoch in der Publikumsgunst stand natürlich auch Björn Waag als Alberich.

Leider wird dies der vorerst einzige Ausflug in die Welt von Wagners „Ring“ bleiben. Schade, hätte doch gerade Rasmus Baumann mit seiner Interpretation auch die Auseinandersetzung mit den weiteren Teilen zu einem spannenden Ereignis werden lassen. Dieses „Rheingold“ wird mit seiner musikalischen Qualität, wo Wagner noch gesungen und nicht gebrüllt wurde, noch lange im Gedächtnis bleiben.